Mediengesellschaft und neue Technologien – Fortbildungen für Lehrkräfte


In drei verschiedenen Fortbildungsformaten bieten wir geballtes Wissen für Einsteiger/-innen rund um digitale Grundkompetenzen, kreative Medienproduktion, Tools und neue Technologien an. Sie als Lehrkraft entscheiden selbst, wann, wo und zu welchem Thema Sie sich fortbilden möchten! Wählen Sie eines der 3 Formate des LMZ und der regionalen Medienzentren.

Wie nutzen wir in unserer Gesellschaft digitale Medien und neuen Technologien? Welche Bedeutung haben Medien für Politik, Erziehung und Gesellschaft? In Modul 4 reflektieren Sie kulturelle, ethische und soziale Aspekte der Mediennutzung und erhalten Impulse für die Vermittlung von Themen des Jugendmedienschutzes an Schülerinnen und Schüler.

Künstliche Intelligenz (KI) – Grundlagen und Einfluss auf den Bildungsbereich

KI-Generatoren erobern seit einiger Zeit das Netz und revolutionieren die Produktion von Texten, Bildern und Videos. Haben Sie bisher wenig Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz (KI) gesammelt oder fühlen sich unsicher im Umgang mit diesem Technologiebereich? In unserer Fortbildung für Einsteiger/-innen lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele: 

  • die Konzepte der Künstlichen Intelligenz zu verstehen, 
  • einfache Anwendungen von KI im Bildungsbereich zu erkunden, 
  • praktische Tools zur Integration von KI im Lernumfeld anzuwenden, 
  • die Grundlagen des maschinellen Lernens und neuronaler Netzwerke zu verstehen sowie
  • den Einfluss von KI auf traditionelle Lehrmethoden zu überblicken und Konzepte entsprechend anpassen zu können.
Erste Schritte im Netz – Medienkompetenz in der Grundschule

Kinder wachsen heute mit Smartphones und Tablets in der Familie auf und können daher bereits früh ein Interesse am Internet entwickeln. In dieser praxisorientierten Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie folgende Themen altersgerecht für Grundschülerinnen und Grundschüler aufbereiten können: 

  • Funktionen, Begrifflichkeiten und Situationen des Internets,
  • Surfen im Netz,
  • Teilhabe an sozialen Medien,
  • Gefahren im Netz und
  • Medienrechte.

Ziel dieser Fortbildung ist es, ein umfassendes Basiswissen zu vermitteln, das für die Entwicklung einer altersgerechten Medienkompetenz grundlegend ist. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen werden Sie befähigt, dieses wichtige Wissen auf anschauliche Weise an Ihre Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.

Soziale Netzwerke – Cybermobbing, Hatespeech und Schönheitsideale im Netz

WhatsApp, YouTube, Instagram und TikTok sind für Jugendliche Kommunikations-, Selbstpräsentations- und Unterhaltungsplattformen zugleich und zählen zu den meistgenutzten Internetangeboten. Sie werden von Heranwachsenden nicht nur aufgrund ihres kommunikativen Charakters geschätzt, sondern sind wesentlicher Teil dessen geworden, womit Jugendliche ihre Identität ausbilden.

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen:

  • die Funktionsweisen und Besonderheiten sozialer Netzwerke,
  • potenzielle Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung der Plattformen,
  • Strategien zur Förderung einer kritischen Medienreflexion,
  • Inhalte und Methoden, mit denen Sie die Medienkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler im Umgang mit sozialen Netzwerken stärken können.

Thematisch können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, wie beispielsweise Cybermobbing und Hatespeech, Schönheitsideale im Netz oder Aspekte des Datenschutzes.

Informationskompetenz – Online recherchieren und Fake News erkennen

Das Internet und insbesondere soziale Netzwerke gehören zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Als zentrale Kommunikations- und Informationsinfrastruktur dienen sie Jugendlichen dazu, sich mit Freundinnen und Freunden zu unterhalten und sich über aktuelle Geschehnisse zu informieren. In diesem Überfluss an Meldungen wahrheitsgemäße Nachrichten von Fake News zu unterscheiden sowie verlässliche Quellen zu finden, muss erlernt werden.
   
Diese Fortbildung vermittelt:

  • Wissen über den Aufbau und die Funktionen von Online-Suchmaschinen,
  • Handlungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Falschmeldungen,
  • Bewertungskriterien für die Glaubwürdigkeit von Quellen sowie
  • Methoden und Tipps für eine zielgerichtete Online-Recherche.

In Absprache mit der Referentin oder dem Referenten kann der Fokus der Fortbildung stärker auf die journalistische Tätigkeit und das Thema Fake News oder auf den Einsatz und Vergleich von Suchmaschinen, die gezielte Informationssuche und das richtige Zitieren von Quellen gelegt werden.

Politische Medienbildung – Meinungsbildung und Interessenvertretung in Medien

Digitale Medien liefern rund um die Uhr Millionen von Informationen und Inhalten – mit dieser Informationsflut kritisch und reflektiert umzugehen, will gelernt sein. In dieser Fortbildung werden insbesondere politische Interessen betrachtet. Ziel ist es, Mechanismen, Vorurteile und Stereotype erkennen zu können sowie das eigene kritische Denken zu fördern.

In diesem Selbstlernkurs erhalten Sie Wissen über

  • die politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien,
  • die Entstehung und Verbreitung digitaler Desinformation,
  • Diversität und Diskriminierung in digitalen Medien sowie
  • Verschwörungstheorien und Extremismus im Internet.
Vielfalt & Benachteiligung – Diskriminierung in Gesellschaft und Medien

Unsere Gesellschaft ist vielfältig: In ihr leben Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, mit unterschiedlicher sexueller Identität, Religion und Weltanschauung. Der Grundsatz der Gleichberechtigung ist daher ein maßgebender Aspekt unseres Zusammenlebens. Auch im schulischen Kontext spielen die Themen Vielfalt, Repräsentanz und Benachteiligung eine wichtige Rolle. Der kritische Umgang mit Diskriminierung gehört zum Alltag von Lehrkräften, die sich für eine gerechte und inklusive Bildung einsetzen.

Dieser Selbstlernkurs (ca. 90 Minuten) bietet:

  • eine Einführung in das Spannungsfeld zwischen Individualität und Gruppenzugehörigkeit sowie in das Thema Diskriminierung (Merkmale, Arten, Intersektionalität)
  • einen Überblick darüber, wie sich die Wahrnehmung von Diskriminierung und die Einstellungen zur Antidiskriminierungspolitik in Deutschland entwickelt haben
  • eine Einordnung der Rolle der Medien im Umgang mit Minderheiten – auch mit Fokus auf soziale Medien und Bildungsmedien
  • praktische Tipps und Informationen für Lehrkräfte, wie sie sich diskriminierungskritisch im Schulalltag engagieren können und wo sie Unterstützung finden
Gaming – Digitale Spiele als mediale Lebenswelten

Digitale Spiele spielen eine große Rolle in der Lebenswelt vieler Schülerinnen und Schülern. In dieser Fortbildung lernen Sie die positiven und negativen Aspekte von Gaming kennen und erfahren, welche pädagogischen Möglichkeiten es gibt, digitale Spiele in den Unterricht zu integrieren.

In dieser Fortbildung lernen Sie, 

  • was digitale Spiele sind,
  • wie die Gaming-Branche funktioniert,
  • was am Spielen fasziniert,
  • welche Spielmechaniken und welches Spielverhalten problematisch sein können,
  • welche Informationsquellen Sie für die pädagogische Einschätzung von Games nutzen können,
  • wie Gewalt- und Horrordarstellungen platziert werden und
  • welche (pädagogischen) Möglichkeiten es gibt, digitale Spiele einzusetzen.
Game-based Learning – Mit digitalen Spielen zukunftsorientiert lernen

Das Spielen ist ein universelles Phänomen, das seit jeher zur Menschheit gehört („homo ludens“). Seit 2007 sind Computerspiele in Deutschland als Kulturgut anerkannt und 2017 betonte Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Eröffnung der Gamescom die Bedeutung von Videospielen u.a. als Innovationsmotoren. Damit ist das Spiel an sich keinesfalls eine Ablenkung von den „wichtigen“ Dingen des Lebens, sondern wir kehren vielmehr zur Natur zurück, indem wir spielen. Dennoch haben Spiele in der Regel ihren Platz in der Schule lediglich im Bereich der Belohnung oder der Motivation, anstatt dass sie für das handlungs- und kompetenzorientierte Lernen eingesetzt werden.

In dieser Schulung werden grundsätzliche Fragen geklärt und Beispiele für die Transformation des Lernens durch Game-based Learning vorgestellt:

  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • Was ist Game-based Learning (und was ist es nicht)?
  • Faszination Spiel
  • Game-based Learning in der Praxis
  • Perspektiven

Diese Fortbildung bieten wir in der Regel digital an.

Workshop

Hier Infos und Anmeldung

Anmeldung möglich

Skip to content