22. März 2025

Rückblick: MINTweek in den Faschingsferien

In den Faschingsferien war es wieder so weit: Vom 3. bis 7. März fand in Stuttgart die MINTweek statt. Eine ganze Woche lang gab es coole Events und Workshops, bei denen Jugendliche in die spannende Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) eintauchen konnten. Dabei konnten sie nicht nur ihr theoretisches Wissen erweitern, sondern auch praktisch tätig werden und erste eigene Erfahrungen in diesen zukunftsweisenden Bereichen sammeln.

Highlights der MINTweek 2025

Die Universität Stuttgart bot eine Reihe spannender Workshops: Im Workshop Maschinenbau – CAD und 3D-Druck tauchten die Jugendlichen in die Welt der CAD-Software ein und konstruierten gemeinsam einen Handyhalter. Im Workshop Bauingenieurwesen entdeckten sie innovative Entwicklungen im Ingenieurbau und probierten sich in den Bereichen konstruktiver Ingenieurbau und Verkehrsplanung aus. Ein weiteres Highlight war der Workshop Geodäsie steckt überall, bei dem die Teilnehmenden erfuhren, wie GPS funktioniert und wie man aus Bildern 3D-Welten erschaffen kann.

Auch das VDI-Haus Stuttgart bot während der MINTweek 2025 spannende Erlebnisse. Im Rahmen der Kreativwoche der Kinderlandstiftung setzten sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinander, wie Technologie für nachhaltige Lösungen genutzt werden kann. Sie bauten smarte Hochbeete, die automatisch auf Umweltbedingungen reagierten und selbstständig bewässerten oder künstliches Licht zuschalteten. Dabei lernten sie, Arduino-Steuerungen zu programmieren und ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Ergänzt wurde das Programm durch Ausflüge zum Stuttgarter Fernsehturm, ins Museum der Illusionen und ins Porsche Museum.

Das MINT Netzwerk Böblingen sorgte ebenfalls für ein abwechslungsreiches Programm: Im Workshop Physik unter Wasser experimentierten die Teilnehmenden im Sindelfinger Hallenbad und entdeckten, wie der Druck unter Wasser den menschlichen Körper beeinflusst. Beim Workshop Durchstarten und sicher landen am Institut für Luftfahrtsysteme an der Universität Stuttgart tauchten die Jugendlichen in die Welt der Flugzeugsteuerung ein und durften im Flugsimulator selbst das Steuer eines Flugzeugs übernehmen.

Die Fraunhofer Institute veranstalteten am 10. und 11. Februar einen spannenden Berufsinfotag, bei dem Schülerinnen und Schüler der Schickhardt Schule die Möglichkeit hatten, Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche und berufliche Perspektiven in der Wissenschaft und Technik zu gewinnen.


Die MINTweek 2025 hat dir und vielen anderen Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Technik gegeben. Sie hat gezeigt, wie wichtig es ist, junge Leute wie dich für die coolen Möglichkeiten in den MINT-Fächern zu begeistern und euch auf eure Zukunft vorzubereiten. Wir sind schon gespannt, was die nächsten MINTweeks bringen!

Skip to content