Gesundheitstechnologien – Projekttage

Für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in der Metropolregion Stuttgart

Projekttage Thema Gesundheitstechnologien

Durch die stetige Entwicklung technischer und digitaler Anwendungen verändert sich die Berufs- und Lebenswelt, gerade auch im Gesundheitsbereich. Diagnostik, Therapie und Rehabilitation wandeln sich, neue Berufsbilder- und Arbeitsmethoden entstehen.

Mit diesen Projekttagen geben wir Schüler*innen die Möglichkeit, am Thema Gesundheitstechnologie wichtige Kompetenzen für die Zukunft praktisch einzuüben. Sie erhalten spannende Einblicke in aktuelle medizintechnische Entwicklungen und dahinterliegenden Technologien. An Experimentierstationen bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit, digitale medizintechnische Anwendungen wie Elektrokardiografie (EKG), Brain Computer Interfaces oder Infrarot-Bildgebung selbständig zu erkunden und anzuwenden. Anhand alltagsnaher Fragestellungen lernen sie verschiedene Berufsbilder im Bereich Gesundheit und Medizin praxisnah kennen.

Eine Projektarbeit gibt Einblick in das Leben mit Handicap, schult Empathie und zeigt motivierende und einfache Möglichkeiten auf, mit einer App eigene Erkenntnisse und Ergebnisse auf ansprechende Weise zu präsentieren. Als Produktentwickler*innen erarbeiten die Schüler*innen in Teams mit der Kreativmethode Design Thinking eigene Ideen für eine Greifhilfe und setzen diese technisch um. Mit der Verknüpfung aus forschendem Lernen und kreativ-handwerklichen Tätigkeiten fördern diese Projekttage fächerübergreifend die Fähigkeit, selbstständig Erkenntnisse zu gewinnen und diese in praktischen Problemlösungen anzuwenden.

  • Experimentieren
    Gymnasien: EKG, Brain Computer Interface, Diabetes-Schnelltest, Blutbild mikroskopieren
    Gemeinschaftsschulen: Vitalwerte messen (Puls, Blutsauerstoff, Lungenvolumen…) und weitere Zusatzstationen …
  • Wissen erweitern
    technologische Entwicklungen
  • Selbstkompetenz stärken
    agile Produktentwicklung
  • Wissen teilen
    digital und kreativ

Eckdaten Projekttag:

  • zweitägig
  • differenziert für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
  • in der Metropolregion Stuttgart
  • ab der 7. Jahrgangstufe
  • max. 3 Klassen á 30 Schüler*innen parallel
  • kostenfrei

Ziele

  • Förderung digitaler, naturwissenschaftlichen und technischer Grundkompetenzen
  • Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie Kreativität, Empathie und Teamgeist
  • Begeisterung für MINT-Themen durch handlungsorientierte und schülerzentrierte Experimente und Aktivitäten
  • Selbstständiges Planen, Entwickeln und Bauen eines medizintechnischen Produktes mit Hilfe von Design Thinking bzw. dem Engineering Design-Prozess

Workshop

Zweitägig

Klassen 7-8, Klassen 9-10, Klassen 11-13

Kinder, Schüler*innen, Lehrkräfte

kostenfrei

An der Schule (Metropolregion Stuttgart)

Hier Infos und Anmeldung

Anmeldung möglich

Skip to content